Stellenausschreibung Referent*in Ressourcenpolitik für Elternzeitvertretung im Forum Umwelt und Entwicklung
Stellenausschreibung
Das Forum Umwelt und Entwicklung ist eine Nichtregierungsorganisation und wurde 1992 nach der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung gegründet. Es koordiniert die Aktivitäten deutscher Nichtregierungsorganisationen in internationalen Politikprozessen zu nachhaltiger Entwicklung. Rechtsträger des Forums Umwelt und Entwicklung ist der Deutsche Naturschutzring (DNR) e.V. Als Geschäftsstelle sind wir Sprachrohr und Koordinationsinstrument des Forums Umwelt und Entwicklung und Umschlagplatz gemeinsam erarbeiteter Positionen der beteiligten Verbände im Bereich Umwelt- und Entwicklungspolitik. Das politische Lenkungsgremium ist der Leitungskreis des Forum Umwelt und Entwicklung.
Ein Schwerpunkt dabei ist die Rohstoff- und Ressourcenpolitik sowie ein weiterer der Bereich Landwirtschaft und Ernährung. Wir beobachten und analysieren rohstoff-, ressourcen- und agrarpolitische Prozesse, insbesondere zu den Themen Rohstofftransparenz, Ressourcenwende, „Grüne Revolution“ und Bioökonomie. Wir tragen unsere Positionen und Forderungen an die Politik heran und wirken durch verschiedene Veranstaltungsformate auf eine kritische, informierte Öffentlichkeit zu diesen Themen hin. Das Forum Umwelt und Entwicklung arbeitet seit 2014 aktiv als Teil der Zivilgesellschaft in der Multi-Stakeholder-Initiative EITI in Deutschland mit.
Für unsere Geschäftsstelle in Berlin suchen wir ab 15. April 2023 bis voraussichtlich 15. April 2024 im Rahmen einer befristeten Elternzeitvertretung eine*n
politische*n Referenten*in im Arbeitsbereich Rohstoff-, Ressourcen- und Landwirtschaftspolitik m/w/d
30 Stunden/Woche
Sie sind zuständig für die politische Verbändearbeit des Forums auf dem Themenfeld Rohstofftransparenz, nachhaltige Rohstoffpolitik und Ressourcenwende. Sie vertreten das Forum Umwelt und Entwicklung im D-EITI Prozess (Multi-Stakeholder-Format) und bringen dort vor allem die umwelt- und entwicklungsrelevanten Aspekte voran. Im Rahmen des AK Rohstoffe und des Netzwerks Ressourcenwende beteiligen Sie sich aktiv bei der gemeinsamen Lobby- und Advocacyarbeit zur Rohstoffwende und global gerechter Ressourcenpolitik. Darüber hinaus sind Sie Ansprechpartner*in im Bereich Bioökonomie sowie Landwirtschaft und Ernährung und beteiligen sich in der Arbeitsgruppe AGRA der AG Landwirtschaft und Ernährung, die sie mit koordinieren.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Repräsentation des Forums in der D-EITI, Mitarbeit in der zivilgesellschaftlichen D-ETII Gruppe und in der D-EITI Multi-Stakeholder Group, zeitweilige Koordination der D-EITI Zivilgesellschaft, Korrespondenz mit dem D-EITI Sekretariat
- Advocacy- und Lobbyarbeit sowie Öffentlichkeitsarbeit (Veranstaltungsplanung und -durchführung) im Rahmen der Mitarbeit im Netzwerk Ressourcenwende sowie im AK Rohstoffe
- Vertretung des Forums in politischen Gremien
- Co-Koordination der AG Landwirtschaft und Ernährung des Forums sowie Engagement in den Unterarbeitsgebieten der AG (z.B. GFFA, AGRA)
- anlassbezogene Mitarbeit im Aktionsnetzwerk Bioökonomie und beim Runden Tisch Gentechnik
- Verfassen von Texten (Positionspapiere, Artikelbeiträge für den Rundbrief, Webseite, u.Ä.)
- administrative Projektbegleitung, Monitoring und Rechenschaftslegung gegenüber Drittmittelgebern und dem Leitungskreis des Forums
Anforderungen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Sozial-, Wirtschafts-, Umwelt-, Kommunikationswissenschaften oder vergleichbare Qualifikation
- nachweisbare Arbeitserfahrungen im Bereich Umwelt- und Entwicklungspolitik sowie Ressourcen- und Agrarpolitik
- Erfahrungen im Dialog mit Politik und Unternehmen bzw. im Multi-Stakeholder-Kontext erwünscht
- Organisationstalent und Erfahrungen in der NGO-Arbeit von Vorteil
- eloquentes Auftreten, gute Kommunikations-, Präsentations- und Moderationsfähigkeiten
- Fähigkeit zum selbständigen, eigenverantwortlichen Arbeiten im Team und Bereitschaft zum schnellen und selbstständigen Einarbeiten in neue Themen und Aufgaben
- Engagement, Flexibilität und die Bereitschaft zur Teilnahme von abendlichen Veranstaltungen und Dienstreisen in Deutschland
- Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau sowie gute Englischkenntnisse
Sie erwartet:
- eine im Rahmen einer Elternzeitvertretung vom 15. April 2023 bis voraussichtlich 15. April 2024 befristete Anstellung
- im Umfang von 30 Stunden pro Woche
- ein dynamisches Arbeitsfeld und eine enge Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen
- die Mitarbeit in einem engagierten und sympathischen Team mit flachen Hierarchien und flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zum (teilweisen) mobilen Arbeiten
- eine Vergütung in Anlehnung von TVÖD E13 in Abhängigkeit von der Berufserfahrung
Sie sind interessiert? Dann schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen
Unterlagen bitte bis spätestens zum 05.03.2023 an Josephine Koch: koch@forumue.de.
Senden Sie uns Ihre Bewerbung bitte im PDF-Format (ein PDF-Dokument mit Anschreiben, CV und gerne mit Kontaktangaben zu Referenzpersonen und mit Arbeitsproben wie erstellten Materialien, Studien, etc.). Bitte verzichten Sie auf ein Bewerbungsfoto.
Vielfalt ist uns wichtig. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihrer Nationalität, ihres Geschlechts, einer Behinderung, ihres Alters oder ihrer sexuellen Orientierung. Die Büroräume des Forum Umwelt und Entwicklung sind allerdings leider nicht barrierefrei.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ort: Berlin
E-Mail: koch@forumue.de