Die Anforderungen der ITZ sind bewusst gering gehalten, damit auch und gerade für kleine und mittlere Organisationen ohne bedeutenden zusätzlichen Aufwand erfüllbar. Größere Organisationen sollten über die zehn Grundinformationen hinaus angepasst an Größe, Rechtsform und Tätigkeitsbereich der Öffentlichkeit zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen und geeignete Maßnahmen in Richtung Transparenz und gute Organisationsführung umsetzen.
Good Governance Leitfaden für zivilgesellschaftliche Organisationen
Good Governance in Zivilgesellschaftlichen Organisationen: Strategien zu einer nachhaltigen Organisationsentwicklung
Dieser Leitfaden von Transparency Deutschland richtet sich prinzipiell an alle zivilgesellschaftlichen Organisationen. Er bietet einen ersten Einstieg in das Thema, einen Überblick über notwendige Schritte und weiterführende Tipps für die Erstellung eines auf die eigene Organisation zugeschnittenen Governance-Konzepts.
Siegel und Zertifikate mit externen Prüfungsverfahren
DZI Spenden-Siegel
Das Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) erhalten Organisationen nach einem Zertifizierungsverfahren. Laut DZI belegt das Siegel, dass „eine Organisation mit Spenden sorgfältig und verantwortungsvoll umgeht.“
Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrates e.V.
Das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrates e.V erhalten Mitgliedsorganisationen, die sich verpflichten, einen Jahresbericht zu veröffentlichten, der von „mindestens zwei unabhängige Wirtschaftsprüfungsinstitutionen“ geprüft wird.
Phineo-Wirkt-Siegel
Das Siegel von Phineo erhalten Bewerber, die ihre Projekte von Phineo analysieren lassen. Laut Phineo zeigt das Phineo-Wirkt-Siegel, dass Projekte „wirksam“ sind und von „leistungsstarken Organisationen“ durchgeführt werden.
Verbandliche Standards und Kodizes
Transparenzstandards von Caritas und Diakonie
Der Deutsche Caritasverband und das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland haben gemeinsame Transparenzstandards beschlossen, die einen „bundeseinheitlichen Rahmen für die kirchlichen Wohlfahrtsverbände und der ihnen angehörigen Rechtsträger“ darstellen sollen. Diese Standards sollen durch „Selbstverpflichtung der Rechtsträger in der Praxis wirksam werden.“
AWO Governance-Kodex
Der Governance-Kodex ergänzt das verbandliche Regelwerk der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Dabei handelt es sich laut AWO um „verbindliche Richtlinien […] in Deutschland für eine verantwortungsvolle Verbands- und Unternehmensführung und -kontrolle,“ die unter anderem Transparenz fördern sollen.
Transparenzstandards vom Deutschen Roten Kreuz
Der DRK e.V. hat sich mit seinen Mitgliedsverbänden und der BRK-Geschäftsstelle auf Mindeststandards für Transparenz verständigt, die auch den Bereich Corporate Governance mit umfassen.
VENRO-Verhaltenskodex zu Transparenz, Organisationsführung und Kontrolle
Mit dem Verhaltenskodex der Verbandes Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) verpflichten sich Mitglieder zu Prinzipien und Standards in den Bereichen „Organisationsführung, Kommunikation, Betriebsführung und Wirkungsorientierung.“
Leitfaden Good Governance in zivilgesellschaftlichen Organisationen von Transparency Deutschland
Dieser Leitfaden richtet sich prinzipiell an alle zivilgesellschaftlichen Organisationen. Er bietet einen ersten Einstieg in das Thema, einen Überblick über notwendige Schritte und Maßnahmen und enthält weiterführende Informationen und Tipps für die Erstellung eines auf die eigene Organisation zugeschnittenen Governance-Konzepts.
Leifaden Good Governance im Sportverein von Transparency Deutschland
Der vorliegende Leitfaden wendet sich an die große Zahl der Sportvereine an der Basis. Selbstverständlich können auch Verbände oder Vereine im Profisport die Ausführungen nutzen, um sich mit der Herangehensweise an Good Governance vertraut zu machen. Sie werden aber mit ihren Maßnahmen weit über den hier aufgezeigten Rahmen hinausgehen müssen.
Leitlinien für gemeinnützigen Journalismus vom Forum gemeinnütziger Journalismus
Die Leitlinien umfassen folgende Bereiche: Transparenz, Selbstlosigkeit sowie ein redlicher Umgang mit Recherchen und Veröffentlichungen. Auf Grundlage der Kriterien wird derzeit ein Verfahren entwickelt, mit dem Medienprojekte ein Siegel für gemeinnützigen Journalismus erwerben können.
Transparenz und Unabhängigkeit der Selbsthilfe
Praxishilfe „Transparenz und Unabhängigkeit der Selbsthilfe“ der Informationsstelle NAKOS
Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) hat eine Praxishilfe veröffentlicht, die Selbsthilfegruppen bei der „Wahrung von Selbstbestimmung und Vermeidung von Interessenkonflikten“ unterstützen soll.