Transparenz schafft Vertrauen

In Deutschland gibt es keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für zivilgesellschaftliche Organisationen. Dabei hilft Transparenz, die eigene Arbeit für die Öffentlichkeit sowie Spender*innen nachvollziehbar zu machen und so Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu stärken.

Auf Initiative von Transparency International Deutschland e.V. haben im Jahr 2010 zahlreiche Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Dazu zählen unter anderem die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger*innen sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur.

Bisher haben sich 1812 Organisationen der Initiative angeschlossen:

Neues von der digITZ – die digitale Plattform der ITZ

Aktuelle Blogbeiträge

  • Wenn der Staat Transparenz herstellt: Wohnungsdurchsuchungen beim Aufstand der Letzten Generation

    Die bayerische Staatsanwaltschaft untersucht die Finanzierung der "Letzten Generation". Das hat autoritäre Tendenzen und folgt Rufen nach Kontrolle der Spenden für zivilgesellschaftliches, auch informelles Engagement.

    04.06.2023 05.06.2023 Allianz "Rechtssicherheit für politische Willensbildung" e.V. Zivilgesellschaft in der öffentlichen Debatte Gemeinnützigkeit Zivilgesellschaft Finanzen

  • Zivilgesellschaftliches Bündnis zur EURO 2024: Das Turnier als Leuchtturm für Menschenrechte, Nachhaltigkeit und Transparenz?

    Große Sportveranstaltungen erreichen weltweit Milliarden von Menschen und können eine Botschaft der Verständigung und internationalen Zusammenarbeit senden. Mit dem Zuschlag für die EURO 2024 übernimmt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) Verantwortung nicht nur für eine perfekte Organisation und …

    19.04.2023 19.04.2023 Dominik Rühlmann Zivilgesellschaft in der öffentlichen Debatte Good Governance Sport Zivilgesellschaft

  • Transparency Russland wird aufgelöst: Russische Zivilgesellschaft immer stärker unter Druck

    Durch die Entscheidung des russischen Staates, Transparency International als "unerwünschte Organisation" einzustufen, sieht sich das russische Chapter von Transparency International nicht mehr in der Lage, seine Arbeit fortzusetzen. Das hat die Organisation am 16. März 2023 bekannt gegeben. Die …

    22.03.2023 22.03.2023 Dominik Rühlmann Zivilgesellschaft in der öffentlichen Debatte Demokratie Transparenz Zivilgesellschaft

  • ZiviZ-Survey: 30.000 Vereine verstummen wegen zu engem Gemeinnützigkeitsrecht

    Pressemitteilung der Allianz “Rechtssicherheit für politische Willensbildung” e.V. zu den am 7. März 2023 vorgestellten Trendergebnissen des ZiviZ-Survey.

    17.03.2023 17.03.2023 Annika Schmidt-Ehry Zivilgesellschaft in der öffentlichen Debatte Demokratie Gemeinnützigkeit Zivilgesellschaft

  • Zur Rolle der Zivilgesellschaft in Sachverständigengremien

    Eine Analyse von 223 Sachverständigengremien zeigt eine Unterrepräsentation gemeinwohlorientierter Akteure: Nur knapp 14 Prozent der berufenen ExpertInnen vertreten die Zivilgesellschaft.

    22.02.2023 22.02.2023 MAECENATA STIFTUNG Zivilgesellschaft in der öffentlichen Debatte Demokratie Politik Wissenschaft und Forschung

Neueste Einträge vom Schwarzen Brett

  • Büroaushilfe für die Verwaltung (m/w/d) für 15-20 Stunden pro Woche

    Der Deutsche Naturschutzring (DNR) koordiniert und vernetzt, mischt sich ein in die politische Debatte und macht sich stark für eine bessere Welt von morgen.

    31.05.2023 05.06.2023 Suche Deutscher Naturschutzring e. V. (DNR), Dachverband der deutschen Natur-, Tier- u Stellenausschreibung Klima und Umweltschutz Vereine Tierschutz

  • Mitarbeiter für die Buchhaltung (m/w/d)

    Der Deutsche Naturschutzring (DNR) koordiniert und vernetzt, mischt sich ein in die politische Debatte und macht sich stark für eine bessere Welt von morgen.

    02.05.2023 05.06.2023 Suche Deutscher Naturschutzring e. V. (DNR), Dachverband der deutschen Natur-, Tier- u Stellenausschreibung Klima und Umweltschutz Vereine Finanzen

  • Leiter:in des Fachbereichs Forschung und Beratung (m/w/d)

    Auf dem Weg in die Zukunft – Entwicklung fördern und Klima schützen. Zur Unterstützung der Aufgaben der Stiftung suchen wir möglichst ab 1. Juli 2023 für unser Büro in Berlin eine:n Kolleg:in als Leiter:in des Fachbereichs Forschung und Beratung

    26.04.2023 27.04.2023 Suche Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima Stellenausschreibung Entwicklungszusammenarbeit Klima und Umweltschutz Stiftungen

  • Leitung Beratung (m/w/d)

    Unsere Vision ist eine offene, nachhaltige und friedliche Gesellschaft, in der Gutes tun mit Wirkung das gemeinsame Handeln leitet. Als gemeinnützige Plattform stärken wir strategisches gesellschaftliches Engagement.

    24.04.2023 26.04.2023 Biete Daniela Lopez Stellenausschreibung Good Governance Stiftungen Zivilgesellschaft

  • Engagement bei Roboterwettbewerben der World Robot Olympiad

    Du möchtest mithelfen, Kinder und Jugendliche mit spannenden Roboterwettbewerben für Technik zu begeistern? Dann unterstütze uns mit deinem Engagement bei den Veranstaltungen der World Robot Olympiad im Mai und Juni.

    20.04.2023 20.04.2023 Suche TECHNIK BEGEISTERT e.V. Ehrenamtliches Engagement Bildung Engagement Vereine

Kommende Veranstaltungen

  • Digitaltag 2023

    Datum: 16.06.2023 08:00–23:00
    Veranstalter: DFA Digital für alle gGmbH
    Ort: in ganz Deutschland

    21.04.2023 24.04.2023 Kim Klebolte Sonstiges Digitales Engagement Zivilgesellschaft

  • Tag der Schiene

    Datum: 15.09.2023 – 17.09.2023
    Veranstalter: jeweilige Vor-Ort-Veranstalter
    Ort: vor-Ort-Veranstaltungen in ganz Deutschland

    09.05.2023 11.05.2023 Allianz pro Schiene e.V. Sonstiges Politik Klima und Umweltschutz Zivilgesellschaft

  • Fachtag BAG RelEx „Radikalisierung als Bewältigungsstrategie?“

    Datum: 20.09.2023 14:00 – 21.09.2023 14:30
    Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx)
    Ort: Frankfurt am Main

    30.03.2023 05.04.2023 Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e.V. Vortrag Demokratie Soziales Zivilgesellschaft

Zehn Transparenzinformationen für die Öffentlichkeit

  1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
  2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen
  3. Angaben zur Steuerbegünstigung
  4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger*innen
  5. Tätigkeitsbericht
  6. Personalstruktur
  7. Angaben zur Mittelherkunft
  8. Angaben zur Mittelverwendung
  9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
  10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen

BEISPIEL

Transparenz-Seite von Transparency Deutschland entsprechend der Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Jetzt mitmachen!

Über uns

Von der Zivilgesellschaft für die Zivilgesellschaft: Die ITZ unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen, einen grundlegenden Standard für Transparenz zu erfüllen.

MEHR ERFAHREN

Mitmachen

Die Initiative Transparente Zivilgesellschaft ist bewusst so gestaltet, dass jede Organisation schnell und einfach mitmachen kann. Was Sie beachten müssen, erfahren Sie hier:

Zur Mitmach-Seite

Newsletter

Sie wollen über Neuigkeiten aus der ITZ und rund um zivilgesellschaftliche Themen auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich für unseren vierteljährlichen Newsletter an.

Jetzt anmelden

Trägerkreis der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Der Trägerkreis sorgt für die Verbreitung der Initiative und ist für ihre inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung verantwortlich. Darüber hinaus wird die ITZ von Transparency Deutschland verantwortet, verwaltet und finanziert. Das ITZ-Team setzt sich zusammen aus haupt- und ehrenamtlichem Personal. Hauptamtliche Unterstützung bei der Prüfung und Nachprüfung erhält Transparency Deutschland vom Trägerkreismitglied DZI.

Mehr

Jetzt für die ITZ spenden und eine transparente Zivilgesellschaft unterstützen!

 

Jetzt spenden