ITZ Blog

Zivilgesellschaftliche Organisationen unter Druck: Transparenz als wirksamer Weg zu Resilienz und Vertrauen

05.07.2023 05.07.2023 Dominik Rühlmann Zivilgesellschaft in der öffentlichen Debatte Demokratie Transparenz Zivilgesellschaft

Die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Organisationen kann nicht unterschätzt werden, insbesondere wenn es darum geht, schrumpfenden gesellschaftlichen Debatten- und Handlungsräumen entgegenzutreten. Der Begriff "shrinking spaces" bezieht sich auf die zunehmenden Hindernisse und Einschränkungen, mit denen Organisationen weltweit konfrontiert sind. Dabei können restriktive Gesetze, Einschüchterungstaktiken und finanzielle Schwierigkeiten den Einfluss der Zivilgesellschaft begrenzen und ihre Fähigkeit zur Förderung sozialer Veränderungen einschränken. Dies betrifft insbesondere autoritäre Staaten wie zum Beispiel Russland.  

Aber auch Deutschland, das über eine lebendige, pluralistische und resiliente Zivilgesellschaft verfügt, finden sich fragwürdige Beispiele staatlichen Handelns wie die jüngsten Wohnungsdurchsuchungen bei Mitgliedern der sogenannten „Letzten Generation“. Auch populistische politische Akteure versuchen immer wieder gezielt, das Handeln zivilgesellschaftlicher Organisationen in Frage zu stellen und zu delegitimieren (weitere Informationen). 

Um solchen Fragen selbstbewusst entgegenzutreten, ist es von entscheidender Bedeutung, dass zivilgesellschaftliche Organisationen transparent handeln. Im Folgenden sind einige wichtige Gründe aufgeführt, warum Transparenz eine effektive Strategie zur Bewältigung der Herausforderungen des zivilgesellschaftlichen Raums darstellt: 

  1. Glaubwürdigkeit: Transparenz stärkt das Vertrauen in zivilgesellschaftliche Organisationen. Durch offene Kommunikation und den Zugang zu Informationen gewinnen sie das Vertrauen ihrer Mitglieder, Partner und der Öffentlichkeit. Eine glaubwürdige Organisation kann leichter Unterstützung mobilisieren und ihre Anliegen erfolgreich vorantreiben. 
  2. Legitimität: Transparenz erhöht die Legitimität einer Organisation. Indem sie ihre Finanzen, Entscheidungsprozesse und Aktivitäten offenlegt, zeigt sie, dass sie im Einklang mit ihren Werten und Zielen handelt. Dadurch kann sie Vorwürfen der Korruption oder Intransparenz entgegentreten und ihre Mission effektiver erfüllen. 
  3. Verantwortlichkeit: Transparenz fördert die Verantwortlichkeit. Eine transparent agierende Organisation kann von ihren Mitgliedern und der Öffentlichkeit zur Rechenschaft gezogen werden. Dies schafft eine Kultur der Verantwortung, gewährleistet einen effizienten Einsatz der Ressourcen und erzielt die gewünschten Ergebnisse. 
  4. Netzwerkbildung: Transparenz erleichtert die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen. Durch den offenen Zugang zu Informationen können Organisationen voneinander lernen, bewährte Praktiken teilen und gemeinsame Strategien entwickeln. Dies stärkt den zivilgesellschaftlichen Raum und ermöglicht den Organisationen, gemeinsam gegen die Herausforderungen anzugehen. 
  5. Öffentlicher Druck: Transparenz erzeugt öffentlichen Druck auf Regierungen und andere Akteure, die den Raum für zivilgesellschaftliche Organisationen einschränken. Wenn die Aktivitäten und Hindernisse, mit denen Organisationen konfrontiert sind, öffentlich bekannt sind, kann dies zu internationaler Aufmerksamkeit und Druck führen. Dies wiederum kann Regierungen dazu bewegen, ihre restriktiven Maßnahmen zu überdenken und den Raum für zivilgesellschaftliche Organisationen zu erweitern. 

Durch offenes Handeln und den Austausch von Informationen können zivilgesellschaftliche Organisationen effektiver für soziale Veränderungen eintreten und den Einfluss von Einschränkungen verringern. 

Die Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) dient dabei als eine Einstiegsmöglichkeit und bietet einen Leitfaden für die Organisationen, die sich selbst der Transparenz verpflichten. Dabei wird jedoch nur an der Oberfläche gekratzt. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) bietet ein etwas umfangsreicheres Zertifizierungsverfahren, infolgedessen die Organisationen ein Spenden-Siegel erhalten. Laut DZI belegt das Siegel, dass „eine Organisation mit Spenden sorgfältig und verantwortungsvoll umgeht.“  

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, wichtige Informationen einem erweiterten internen Kreis wie der gesamten Mitgliedschaft oder der breiten Öffentlichkeit gegenüber offen zu legen. Solche Informationen können beispielsweise Gehaltsangaben oder Gehaltsspannen des (Führungs-)Personals einer Organisation sowie Daten zur Diversität auf Führungsebene und unter den Mitarbeitenden umfassen.  

melden

zurück zur Liste